Kunst: Deutschland
Die Liste enthält 430 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 18440BB Spies, Werner: Max Ernst. Collagen ; Inventar und Widerspruch ; [anlässlich der Ausstellung Max Ernst – die Welt der Collage ; Kunsthalle Tübingen, 17. September – 27. November 1988, Kunstmuseum Bern, 7. Dezember 1988 – 12. Februar 1989, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19. Februar – 23. April 1989, Hamburger Kunsthalle 6. Mai – 2. Juli 1989]. Köln: DuMont 1988. 4°. 523 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (Einband leicht berieben; gut erhalten)
Die Collage ist das Herz des Werkes von Max Ernst. Der Autor, einer der besten Kenner des Werkes, zeigt anhand zahlreicher Abbildungen, dass das Montageprinzip der gesamten Kunst von Max Ernst zugrunde liegt. Ein Standardwerk. Schlagwörter: Kunst, Kunst: 20. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
28.00 | ![]() |
|
| 82939BB Spies, Werner: Max Ernst. Collagen ; Inventar und Widerspruch ; [anlässlich der Ausstellung Max Ernst – die Welt der Collage ; Kunsthalle Tübingen, 17. September – 27. November 1988, Kunstmuseum Bern, 7. Dezember 1988 – 12. Februar 1989, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19. Februar – 23. April 1989, Hamburger Kunsthalle 6. Mai – 2. Juli 1989]. Köln: DuMont 1988. 4°. 523 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; gut erhalten)
Die Collage ist das Herz des Werkes von Max Ernst. Der Autor, einer der besten Kenner des Werkes, zeigt anhand zahlreicher Abbildungen, dass das Montageprinzip der gesamten Kunst von Max Ernst zugrunde liegt. Ein Standardwerk. Schlagwörter: Kunst, Kunst: 20. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
28.00 | ![]() |
|
| 81951BB Spies, Werner: Max Ernst. Collagen ; Inventar und Widerspruch ; [anlässlich der Ausstellung Max Ernst – die Welt der Collage ; Kunsthalle Tübingen, 17. September – 27. November 1988, Kunstmuseum Bern, 7. Dezember 1988 – 12. Februar 1989, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19. Februar – 23. April 1989, Hamburger Kunsthalle 6. Mai – 2. Juli 1989]. Köln: DuMont 1988. 4°. 523 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (Einband leicht berieben; gut erhalten)
Die Collage ist das Herz des Werkes von Max Ernst. Der Autor, einer der besten Kenner des Werkes, zeigt anhand zahlreicher Abbildungen, dass das Montageprinzip der gesamten Kunst von Max Ernst zugrunde liegt. Ein Standardwerk. Schlagwörter: Kunst, Kunst: 20. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
28.00 | ![]() |
|
| 797BB Spies, Werner: Max Ernst 1950 – 1970. Die Rückkehr der Schönen Gärtnerin. Überarbeitete Neuausgabe. Köln: DuMont 2000. 4°. 174 S., 95 sw- und Farbabbildungen, broschiert (sehr gut erhalten)
„Die Rückkehr der Schönen Gärtnerin“ – ausgehend von diesem Bild unternimmt Werner Spies eine spannende Reise durch das Werk von Max Ernst. Im Dickicht des symbolgeladenen Oeuvres von Max Ernst analysiert der Autor das vielschichtige Beziehungsgeflecht zwischen den Collagen, Grattagen oder Frottagen und dem malerischen sowie skulpturalen Werk. Die Geschichte der „Schönen Gärtnerin“ liest sich stellvertretend für die Geschichte so vieler verschleppter, vernichteter oder gestohlener Bilder im Zusammenhang mit dem Terror der Nationalsozialismus. Schlagwörter: Kunst, Kunst: Deutschland |
19.80 | ![]() |
|
| 54858BB Spies, Werner; Ernst, Max: Die Rückkehr der schönen Gärtnerin. Max Ernst 1950 – 1970. Köln: Dumont Schauberg 1971. 4°. 149 S., zahlreiche montierte Farbabbildungen, Farbtafeln und Abbildungen im Text, Leinen Schutzumschlag mit Einrissen und teilweise abgelöstem Cellophan; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 20. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
25.00 | ![]() |
|
| 62932BB Staeck, Klaus: Plakate. 1. Aufl. Göttingen: Steidl, 1988. 8°. 159 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (leichte Lagerspuren; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: 20. Jahrhundert, Kunst: Deutschland |
16.00 | ![]() |
|
| 48349BB Stange, Alfred: Deutsche Kunst um 1400. Versuch einer Darstellung ihrer Form und ihres Wesens. München: R. Piper 1923. 8°. XI, 189, 82 S. Tafeln, Halbleinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Einband leicht angestaubt; Schnitt wenig befleckt; altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Kunst, Kunst: Deutschland, Kunstgeschichte, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter |
16.00 | ![]() |
|
| 82640BB Steffen, Susanne: Westfälische Goldschmiedekunst. Vom Klassizismus bis zum Beginn der Moderne. Rheinbach: CMZ 1998. Lex.-8°. 328 S., 160 sw-Abbildungen auf Tafeln, 67 Goldschmiedemarken auf Tafeln, Pappband (sehr gut erhalten)
Das Spektrum der zwischen 1800 und 1920 in westfälischen Goldschmiedewerkstätten und Silberwarenfabriken hergestellten Arbeiten reicht von Klassizismus und Biedermeier bis zur Moderne. Susanne Steffen führt in die Entwicklungsgeschichte des Kunsthandwerks ein und stellt 650 Objekte und Goldschmiedewerkstätten vor. Ein reich illustriertes, unverzichtbares Handbuch für Sammler und Interessierte. Schlagwörter: Kunst, Kunst: Deutschland, Kunstgewerbe, Schmuck |
30.00 | ![]() |
|
| 62638BB Stein-Karnbach, Annegret [Red.]: Hans Holbein der Ältere, Die Madonna auf dem Altan (Madonna Böhler). Berlin: Kulturstiftung der Länder 1993. 4°. 36 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, geheftet (leicht parfümiert; gut erhalten) (=Patrimonia ; 59)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: Deutschland, Renaissance |
14.00 | ![]() |
|
| 8943AB Stein, Karl Heinrich: Tilman Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg. Geschichte einer geistigen Haltung. Wien: Herbert Reichner 1937. 8°. 447 S., 24 Abbildungen, Leinen (ohne Vorsatzblatt; Rücken abgeblasst; sonst altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Gotik, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Kunst, Kunst: Deutschland, Renaissance |
16.00 | ![]() |
|
|
Einträge 371–380 von 430
|
|||

