Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

Die Liste enthält 1787 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 77621BB Olympia 1952. Frankfurt/Main: Informator 1952. 8°. 80; 93 S., zahlreiche montierte zum Teil farbige Abbildungen, Textillustrationen, kartoniert mit Leinenrücken (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und teilweise abgeblasst; Papierbedingt gebräunt; Umschlag von Band 2 hinten befleckt; sonst gut erhalten)

Band 1: Aus der Geschichte der Olympischen Spiele – Band 2: Die olympischen Spiele 1952.

Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Sport

48.00 Bestellen
Umschlag 83462BB Oodgeroo Noonuccal: Stradbrokes Traumzeit. Geschichten. Eggingen: Ed. Isele 1996. 8°. 79 S., Illustrationen, Pappband (gut erhalten)

Schlagwörter: Aussereuropäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

14.00 Bestellen
Umschlag 94576BB Opitz-Belakhal, Claudia: Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Münster: Waxmann 2002. 8°. 216 S. broschiert (gut erhalten)

Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

24.00 Bestellen
Einband 2732BB Oppitz, Michael: Onkels Tochter, keine sonst. Heiratsbündnis und Denkweise in einer Lokalkultur des Himalaya. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Gr.-8°. 516 S., Abbildungen, Bibliographie, Register, Leinen (gut erhalten)

Das Buch legt dar, wie dem Bergvolk der Magar im zentralen Himalaja die eheliche Verbindung mit der Kreuzkusine mütterlicherseits zum Grundstein des Gesellschaftsvertrags avanciert: als eine in der Mythologie verankerte, schon von den Heroen der Schöpfung praktizierte Regel. Desweiteren wird der Nachweis erbracht, dass die einzige Heiratsregel der Magar nicht bloss festlegt wer wen heiraten darf, welche Gruppe sich mit welcher verbündet, sondern dass sie darüber hinaus mittels der sozialen Kategorien, die aus ihr hervorgehen, andere Kategorien und Abgrenzungen schafft, die in nahezu allen übrigen Domänen der Kultur wirksam sind.

Schlagwörter: Aussereuropäische Ethnologie, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

25.00 Bestellen
Umschlag 59789BB Orapim Bernart (Hrsg.): Thailand. Facetten einer südostasiatischen Kultur. München: Ed. Global 2013. 8°. 221 S., Farbabbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Orientierungen : Themenheft ; 2012)

Schlagwörter: Asien (Geschichte), Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

30.00 Bestellen
Umschlag 12305BB Orléans, Elisabeth Charlotte d’: Briefe der Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orleans. Ausgewählt und biographisch verbunden von C. Künzel. 71.-76. Tsd. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1917. 8°. 479 S. Pappband (Besitzervermerk auf Vorsatz; Einband leicht aufgeworfen; wenig Bleistiftanstreichungen; Rücken abgeblasst; Einband mit Gebrauchsspuren; Papier altersbedingt leicht gebräunt) (=Schicksal und Abenteuer ; 4)

Text in Fraktur. Liselotte: Ach, Ihr flattiert mich zuviel, zu sagen, dass ich meritiere, unsterblich zu sein.

Schlagwörter: Briefe/Briefwechsel, Geschichte: Frankreich, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

25.00 Bestellen
Umschlag 12990AB Ortutay, Gyula: Kleine ungarische Volkskunde. [Budapest]: Corvina 1963. 8°. 229 S., Abbildungen Leinen mit Cellophaneinfassung (gut erhalten)

Schlagwörter: Europäische Ethnologie, Geschichte: Osteuropa, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Ungarn

24.00 Bestellen
Umschlag 91185BB Oschilewski, Walther G.: Zeitungen in Berlin. im Spiegel der Jahrhunderte. Berlin: Haude & Spener 1975. 8°. 326 S., Illustrationen, Pappband (Einband leicht aufgeworfen; gut erhalten)

Schlagwörter: Berlin, Geschichte: Deutschland, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Medien/Journalismus

16.00 Bestellen
Umschlag 86216BB Osmanagich, Sam: Das Geheimnis der Anasazi. Eine technische Hochkultur, die nach 300 Jahren so plötzlich verschwand, wie sie aufgetaucht war. 1. Aufl. Hanau: AMRA 2016. 253 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Pappband (gut erhalten)

Schlagwörter: Indigene Völker, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

18.00 Bestellen
Einband 16258BB Osterwold, Tilman (Hrsg.): Das goldene Zeitalter. Die Geschichte des Goldes. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Stuttgart: Ed. Cantz 1991. 4°. 543 S., durchgehend Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (Einband berieben und leicht angestaubt; gut erhalten)

Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung Das Goldene Zeitalter, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 23. November 1991 – 9. Februar 1992.

Schlagwörter: Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

45.00 Bestellen
Einträge 1201–1210 von 1787
Seite: 1 · 2 · ... · 118 · 119 · 120 · 121 · 122 · 123 · 124 · ... · 178 · 179
: