Geschichte: Deutschland
Die Liste enthält 1215 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
76201BB Sommerfeld, Kurt: Die Bühneneinrichtungen des Mannheimer Nationaltheaters unter Dalbergs Leitung. (1778 – 1803). Berlin: Ges. für Theatergeschichte 1927. 8°. VIII, 167 S., 20 Pläne und Abbildungen, Leinen mit umlaufendem marmoriertem Schnitt Einband mit leichten Gebrauchsspuren; altersgemäss gut erhalten) (=Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, 36)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte: Deutschland, Theater, Theatergeschichte |
22.00 | ![]() |
![]() |
59669BB Sonntag, Josef: Begegnungen mit Bülow und anderen. Berlin-Lichterfelde: Verl. Grüne Briefe; Leipzig : Heling 1935. 8°. 230 S., 1 Titelbild, Leinen mit Kopffarbschnitt (altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
![]() |
68459BB Sonntag, Josef: Schuld und Schicksal. Die Tragödie Wilhelms II. 2. Aufl., 4.-10. Taus. Leipzig: Förster 1927. 8°. 99 S., broschiert (Papier altersbedingt leicht gebräunt; Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst altersgemäss gut erhalten) (=Sonderdruck aus: Grüne Briefe)
Schlagwörter: Erster Weltkrieg, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
16.00 | ![]() |
![]() |
55840BB Sontheimer, Kurt: So war Deutschland nie. Anmerkungen zur politischen Kultur der Bundesrepublik. München: Beck 1999. 8°. 262 S. Pappband (gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
![]() |
81298BB Spahn, Martin: Mitteleuropa und das deutsche Volk. Berlin: Volk und Reich um 1925. 8°. 40 S. Geheftet (Einband mit Gebrauchsspuren und angestaubt; leicht abgegriffen; Stempel auf Titelblatt) (=Sonderdruck aus „Volk und Reich“)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
![]() |
69447BB Sparr, Thomas: Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem. Berlin: Berenberg 2018. 8°. 183 S., sw-Abbildungen, Halbleinen (gut erhalten)
Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde Rechavia vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem – und neben bekannten Namen ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit einem schwierigen Alltag. Rechavia lag im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt. Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet ein so anschauliches wie bewegendes Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Judaica |
32.00 | ![]() |
![]() |
81061BB Spectator: Was wird aus Deutschland? Die Voraussagen des Dr. Gerlich erfüllen sich. Innsbruck: Zentralbildungsstelle für Tirol 1934. 8°. 100 S., Broschiert (Einband mit Gebrauchsspuren; leicht angestaubt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus |
25.00 | ![]() |
![]() |
23382BB Speer, Albert: Spandauer Tagebücher. 4. Auflage. Frankfurt/Main: Propyläen 1975. 8°. 671 S., sw-Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus |
28.00 | ![]() |
![]() |
67322BB Speer, Albert: Spandauer Tagebücher. 4. Auflage. Frankfurt/Main: Propyläen 1975. 8°. 671 S., sw-Abbildungen, Leinen (Rücken abgeblasst; Einband leicht abgestaubt; Papierbedingt leicht gebräunt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus |
20.00 | ![]() |
![]() |
44878BB Speer, Albert: Spandauer Tagebücher. 4. Aufl. Frankfurt/Main: Propyläen 1975. 671 S., sw-Abbildungen, Leinen (Einband und Schnitt leicht angestaubt; gut erhalten)
In den nahezu 21 Jahren seiner Haft im Spandauer Gefängnis hat Albert Speer, Hitlers Chefarchitekt und Rüstungsminister, neben seinen Erinnerungen auch Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und essayistische Betrachtungen zu Papier gebracht und durch Vertraute aus dem „bestbewachten Gefängnis der Welt“ hinausschmuggeln lassen. Als „Spandauer Tagebücher“ wurden sie zu einem weltweiten Bucherfolg. Die Neuausgabe wird vom Hitler- und Speer-Biographen Joachim Fest eingeleitet. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus, Neueste Geschichte |
20.00 | ![]() |
Einträge 1021–1030 von 1215
|