Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Kunstgeschichte

Die Liste enthält 510 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 8815AB Piper, Reinhard: Die schöne Frau in der Kunst. München: R. Piper 1917. Gr.-8°. 153 S., 125 sw-Abbildungen. Pappband (Rücken repariert; leicht stockfleckig; altersgemäss gut erhalten)

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte

28.00 Bestellen
Einband 82651BB Platzman, Steven: Cézanne. Die Selbstportraits. München: Stiebner 2001. Lex.-8°. 224 S., 193 Farb- und sw-Abbildungen, Bibliographie, Register, Pappband (gut erhalten)

Diese kenntnisreiche Untersuchung zeigt, verständlich geschrieben, die Entwicklung der Selbstporträts von Cézanne.

Schlagwörter: Impressionismus, Kunst, Kunst: 19. Jahrhundert, Kunst: Frankreich, Kunstgeschichte

18.00 Bestellen
21138BB Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Sonderband. Basel: Birkhäuser 1950. 4°. VIII, 308 S., 287 sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 24)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte

140.00 Bestellen
18306BB Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Sonderband. Basel: Birkhäuser 1950. 4°. VIII, 308 S., 287 sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 24)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte

140.00 Bestellen
Umschlag 21139BB Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Fürstentums Liechtenstein. Sonderband. Basel: Birkhäuser 1950. Gr.-8°. VIII, 308 S., 287 sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 24)

Schlagwörter: Fürstentum Liechtenstein, Kunst, Kunstgeschichte

140.00 Bestellen
51910BB Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band II. Die Stadt St. Gallen, 1. Teil: Geschichte, Befestigungen, Kirchen (ohne Stift) und Profanbauten. Basel: Birkhäuser 1957. Lex.-8°. XII, 435 S., 447 sw-Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 37)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte, St.Gallen

43.00 Bestellen
Umschlag 24105BB Poeschel, Erwin: Zur Kunst- und Kulturgeschichte Graubündens. Ausgewählte Aufsätze. Zürich: Kommissionsverl. Berichthaus 1967. Lex.-8°. 188 S., S. 137 – 176 Abbildungen, Bibliographie, broschiert (Einband teilweise leicht abgedunkelt; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Graubünden, Helvetica, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte

16.00 Bestellen
Einband 7557AB Poeschel, Erwin: Zur Kunst- und Kulturgeschichte Graubündens. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte, dem schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich und der kantonalen Denkmalpflege Graubünden. Zürich: Berichthaus 1967. Lex.-8°. 188 S., 48 Abb. auf Tafeln, broschiert (gut erhalten)

Schlagwörter: Graubünden, Helvetica, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte

16.00 Bestellen
Umschlag 95171BB Poeschel, Erwin: Zur Kunst- und Kulturgeschichte Graubündens. Ausgewählte Aufsätze. Zürich: Berichthaus 1967. Lex.-8°. 188 S., S. 137 – 176 Abbildungen, Bibliographie, broschiert (gelöstes Ex Libris von Innendeckel; sonst gut erhalten)

Schlagwörter: Graubünden, Helvetica, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte

16.00 Bestellen
Einband 128BB Preussen – Sommer, Claudia (Hrsg.): Schloss Oranienburg. Ein Inventar aus dem Jahre 1743. Berlin: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2001. Lex.-8°. 296 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (gut erhalten)

Unter den bekannten Inventaren brandenburgisch-preussischer Schlösser aus dem 17. und 18. Jhr. stellt diese Bestandsaufnahme durch die vorangestellte detaillierte Beschreibung des Gebäudes selbst eine Besonderheit dar. Obwohl erst 1743 geschrieben, vermittelt diese Darstellung den Zustand des Hauses, wie er sich bis 1713, dem Todesjahr Friedrichs I. entwickelt und präsentiert hatte. Aus dem Inhalt: Der Skulpturenschmuck des Schlosses Oranienburg / „Das Haus ist fein meubliret“ – Zu Struktur und Nutzung der kurfüstlich-königlichen Wohnung im Schloss Oranienburg / Die Gemäldesammlung / Porzellan und Fayence im Schloss Oranienburg / Die Ausstattung des Schlosses Oranienburg mit Möbeln, Bildteppichen und Silber u.a.

Schlagwörter: Architektur, Baukunst, Kunstgeschichte, Preussen

32.80 Bestellen
Einträge 341–350 von 510
Seite: 1 · 2 · ... · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · ... · 50 · 51
: