Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Kunstgeschichte

Die Liste enthält 510 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 10361BB Große, Fritz: Image der Macht. Das Bild hinter den Bildern bei Ottheinrich von der Pfalz (1502 – 1559). Petersberg: Imhof 2003. 4°. 304 S., 210 teils farbige Abbildungen, Anhang, Bibliographie, Pappband (gut erhalten)

Ottheinrich von der Pfalz gilt als eine der schillerndsten Figuren der deutschen Renaissancezeit. Er war Fürst und Mäzen, Reformator und Bauherr, Bankrotteur und Sammler… Doch wozu benötigte der Heidelberger Kurfürst eine derartig aufwändige Kunstproduktion? Mit detaillierten Beschreibungen und hochwertigen Abbildungen präsentiert der Band die kunsthistorischen Kostbarkeiten und politischen Hintergründe der Heidelberger Sammlung.

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Renaissance

56.80 Bestellen
Umschlag 9334AB Grosse, Rolph: Niederländische Malerei des siebzehnten Jahrhunderts. Berlin: Kurt Wolff 1936. 4°. 240 S., 104 Bildtafeln, Leinen mit goldgeprägter Schrift (altersgemäss gut erhalten)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien, Kunstgeschichte

40.00 Bestellen
Umschlag 99842BB Grütter, Tina: Melancholie und Abgrund. die Bedeutung des Gesteins bei Caspar David Friedrich : ein Beitrag zum Symboldenken der Frühromantik. Berlin: Reimer 1986. 8°. 242 S., sw-Abbildungen, Broschiert (private Widmung auf Vorsatz; gut erhalten)

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Romantik

28.00 Bestellen
Umschlag 18299BB Grunder, Karl: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich; Band IV. Die Stadt Zürich: Die Schanzen und die barocken Vorstädte. Neue Ausgabe. Bern: GSK 2005. Gr.-8°. 492 S., 470 Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 105)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte, Zürich

66.00 Bestellen
Umschlag 18303BB Grunder, Karl: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band IX. Der Bezirk Dietikon. Basel: Wiese 1997. Gr.-8°. XII, 483 S., 404 sw- und 13 Farbabbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Bd. 88)

Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte, Zürich

29.80 Bestellen
Umschlag 9542AB Gurlitt, Cornelius: Geschichte des Barockstiles, des Rococo und des Klassicismus in Belgien, Holland, Frankreich, England. Stuttgart: Ebner & Seubert 1888. Gr.-8°. XII, 419 S., 125 Abbildungen, Halbleinen (Einband wenig beschabt; leicht stockfleckig; Papier leicht gebräunt; sonst altersgemäss gut erhalten) (=Geschichte der neueren Baukunst von Jacob Burckhardt, Wilhelm Lübke und Crnelius Gurlitt, Bd. 5, Abt. 2, Teil 1).

Schlagwörter: Architektur, Barock, Baukunst, Kunstgeschichte, Rokoko

110.00 Bestellen
Umschlag 13064BB Haack, Friedrich: Die Kunst des XIX. Jahrhunderts. 4. vermehrte und verbesserte Auflage. Esslingen: Paul Neff (Max Schreiber) 1913. Gr.-8°. 9 Bll., 632 S., 33 farbige Kunstbeilagen, 453 sw-Abbildungen im Text, gebunden (Bibliotheksexemplar; Stempel auf Vorsatz und Titelblatt; gut erhalten) (=Lübke, Wilhelm: Grundriss der Kunstgeschichte, 15. Auflage; V)

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte

45.00 Bestellen
Umschlag 39575BB Haack, Friedrich: Die Kunst des XIX. Jahrhunderts. 5., unveränderte Auflage, 16. Aufl. des Gesamtwerkes. Esslingen: Neff 1918. Gr.-8°. 9 Bll., 632 S., 33 farbige Kunstbeilagen, 453 sw-Abbildungen im Text, Halbleinen mit farbigem Kopfschnitt (Besitzervermerk auf Vorsatz; altersgemäss gut erhalten) (=Lübke, Wilhelm: Grundriss der Kunstgeschichte, 16. Auflage; V).

Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte

45.00 Bestellen
Einband 3851BB Haffner, Dorothee: De ornamento parietum sacrorum. (1460 – 1530). Zur Innendekoration lombardischer Sakralbauten. Hildesheim: Olms 1999. 8°. 325 S., 70 sw-Abbildungen, Bibliographie, broschiert (gut erhalten) (=Studien zur Kunstgeschichte; 125)

In der Lombardei bleibt die Sakralarchitektur – anders als in der Toskana – bis zum Ende des 15. Jahrhunderts überwiegend der spätgotischen Tradition verpflichtet. Auch die Innendekorationen folgen der mittelalterlichen Vorgabe und sind meist durch szenisch-narrative Ausmalungen gekennzeichnet.

Schlagwörter: Architektur, Kunst: Italien, Kunstgeschichte

16.00 Bestellen
Einband 34446BB Hajós, Beatrix: Schönbrunner Statuen. 1773 – 1780. Ein neues Rom in Wien. Wien: Böhlau 2004. 8°. 188 S. zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (sehr gut erhalten) (=Eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots; 19)

Der umfangreiche Figurenzyklus im Schönbrunner Garten entstand in den Jahren 1773 bis 1780. Er symbolisiert die Renaissance des „Goldenen Zeitalters“ Roms unter Kaiser Augustus und gilt als Darstellung eines verantwortungsvollen und segensreichen Regimes. Erzählt wird die Geschichte der einzelnen Statuen und deren mythologische Bedeutung; alle 42 Figuren werden zudem in herrlichen Fotos und Detailaufnahmen dokumentiert.

Schlagwörter: Baukunst, Kunst, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Wien

15.80 Bestellen
Einträge 161–170 von 510
Seite: 1 · 2 · ... · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · ... · 50 · 51
: